Newsletter der WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien | ||||
![]() |
||||
|
||||
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Management Checkliste: 8 Tipps für den Persönlichen Erfolg Hands-on-Mentalität ist wichtiger denn je: Nicht umsonst findet der Begriff „Management“ seine Wurzeln im Lateinischen: manus, „Hand“ und agere, „an der Hand führen. Denn im täglichen Business zählen oft Entscheidungskraft, Mut und Flexibilität mehr als großartige Visionen und 120% wasserdichte Lösungen. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit internationalen Führungskräften hat Dr. Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director der WU Executive Academy, eine Checkliste für langfristigen Erfolg im Management entwickelt.
![]() |
||||
![]() |
||||
Bullshit Bingo in der Chefetage „Wir müssen die digitale Transformation gestalten!“ „Disruptiv sein, heißt die Devise!“ „Unser Unternehmen sollte agiler werden!“ So schallt es derzeit von den internationalen Podien und aus den Meeting-Räumen vieler Unternehmen. Wir „müssen Veränderung“. Und spielen lieber Bullshit-Bingo – es gewinnt der, der öfter „Agility“, „Disruption“ oder „New Work“ sagt. Warum es besser ist, sich auf das Wesentliche zu besinnen und einmal die richtigen Fragen zu stellen, erklärt Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, im einem Gastkommentar, der in der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ erschienen ist.
![]() |
||||
![]() |
||||
Narzissmus und die dunkle Seite von Führung Was macht aus aufrechten Führungskräften korrupte BetrügerInnen? Viele Top-ManagerInnen, die wegen Korruption oder Betrugs verurteilt wurden, zeigen auffallend ähnliche Persönlichkeitsmerkmale. Aber die Dosis macht bekanntlich das Gift. Leadership-Experte und WU-Professor Günter Stahl und Prof. Stephan Doering, Vorstand der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie am AKH Wien, haben sich den schmalen Grat zwischen Narzissmus und Psychopathentum im Top-Management genauer angesehen.
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Roboter-CEOs kommen Der Chef des chinesischen Internet-Konzerns Alibaba, Jack Ma, rechnet damit, dass Roboter in nicht allzu ferner Zukunft als Vorgesetzte und sogar als CEOs von Unternehmen zum Einsatz kommen werden – sie seien objektiver und weniger empfindlich als Menschen. Zwischen Panikmache wegen angeblicher Massenentlassungen und allzu optimistischen Prognosen bleibt oft wenig Raum für die nüchterne Betrachtung. Wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz das Leben von Führungskräften zukünftig verändern wird, lesen Sie hier.
![]() |
||||
![]() |
||||
Animalisch: Die fabelhafte Welt der Business Tiere Einhörner, Zebras, Gorillas und Co.: Ein Tag im Zoo ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein Erlebnis. Aber nicht nur im Tiergarten Schönbrunn in Wien spielen Tiere eine Rolle, sondern auch in der Wirtschaft. Dr. Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director der WU Executive Academy, hat einen virtuellen Spaziergang durch die fabelhafte Welt der Business-Tiere gewagt und sich die interessantesten Spezies einmal genauer angesehen.
![]() |
||||
![]() |
||||
Agile's Seven - What Else? Wie agiles Projektmanagement am besten gelingen kann, darüber streiten ExpertInnen schon seit Längerem. Worauf es bei dieser Form des dynamischen Projektmanagements vor allem ankommt, ist, bei der Wahl seines Teams auf die richtigen Leute zu setzen. Das wusste übrigens auch George Clooney, alias Danny Ocean, in „Ocean’s Eleven“. Aus Steven Soderberghs Film-Klassiker lassen sich 7 essentielle Teamtypen ableiten, die für komplexe Projekte – auch abseits eines Casinoraubs – gewinnbringend sein können. Welche das sind, lesen Sie hier.
![]() |
||||
![]() |
||||
Peter Druckers Zauberformel für das 21. Jahrhundert Der Ökonom Peter Drucker sollte rechtbehalten mit dem, was er bereits Mitte der 1980er vorweggenommen hatte - der Wandel von einer Gesellschaft der Angestellten hin zu einer unternehmerischen Gesellschaft. Das unterstreicht Prof. Nikolaus Franke, Akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academy und Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU: „Was im 21. Jahrhundert zählt, ist die Fähigkeit, unternehmerisch zu denken und zu handeln“. Warum das so ist, erklärt er in diesem Beitrag.
![]() |
||||
Nächste Online-Events:
Alle EVENTS
![]() ![]() Für Fragen, Anregungen und Feedback stehen wir Ihnen jederzeit und gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße Prof. Dr. Barbara Stöttinger, DekaninDr. Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director
|
||||
|
||||
|